Team

TEAM 2025

Festivalleitung: Marie-Christine Hartig (she/her), Martin Lintner (he/him)
Programmkoordination: Valentina Duelli (she/her)
Gästebetreuung: Hilal Oksar (she/her), Olanda Oyuela (she/her)
Marketing: Valerie Blankenbyl (she/her)
Social Media: Clara Gruber (she/her)
Presse: Alina Groer, Sky unlimited
Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit: Valerie Blankenbyl
Sponsoring: Valerie Blankenbyl, Marieluise Röttger
Produktion: Jonas Schwaiger (he/him)
Technik und Kopiendispo: Hannes Zwinger (he/him)
Programmheftredaktion: Marieluise Röttger
Übersetzung: Katja Seidel (she/her)
Filmwerkstatt Leitung: Flora Mory (she/her)
Festivaltrailer: Martin Lintner
Grafik Programmheft: Cati Krüger
Grafik: Martin Lintner
Website: Martin Lintner
Website Redaktion: Clara Gruber


Programmkuration

International Documentary Award (IDA): Marie-Christine Hartig, Martin Lintner
Vorsichtung IDA: Marieluise Röttger, Susana Ojeda, Valentina Duelli
Austrian Documentary Award (ADA): Marie-Christine Hartig, Martin Lintner
Excellence in Visual Anthropology Award (EVA): Marie-Christine Hartig, Martin Lintner
Vorsichtung EVA: Marieluise Röttger, Susana Ojeda, Valentina Duelli
International Shorts Award (ISA): Marie-Christine Hartig, Martin Lintner
Vorsichtung ISA: Valerie Blankenbyl, Katja Seidel
Ethnocineca Student Shorts Award (ESSA): Marie-Christine Hartig, Martin Lintner
Vorsichtung ESSA: Valerie Blankenbyl, Katja Seidel


Gender Identities

Da wir nicht die Geschlechtsidentitäten der Filmemacher*innen a priori annehmen und daher keine binären, veralteten Stereotype reproduzieren wollen, laden wir alle Teilnehmer*innen des Filmfestivals dazu ein, persönliche Geschlechtspronomen, welche sie für sich selbst verwenden, zu teilen.

Unsere Absicht ist es, ein inklusives Umfeld zu schaffen, unsere Solidarität auszusprechen und den Diskurs um Geschlechtsidentitäten zu entstigmatisieren.

Selbstverständlich respektieren und unterstützen wir die Entscheidung, Personalpronomen nicht anzugeben, da Geschlechtsidentitäten private Informationen sind. Die Entscheidung, die eigene Geschlechtsidentität zu teilen, liegt voll und ganz bei der Person selbst und wird keinesfalls vom Festival verlangt.


Verein zur Förderung audio-visueller Kultur

Die ethnocineca ist als Verein organisiert, dessen Team es sich zur Aufgabe gemacht hat, internationales Dokumentarfilmkino in Österreich zu fördern und sozialwissenschaftliche Diskurse mittels ethnographischem Film einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die gemeinsame Leidenschaft für ethnographischen und dokumentarischen Film ist Antrieb und Grund, warum es die ethnocineca gibt.

ZVR.: 779293375

Statuten (pdf)