2025

CITY OF POETS

CITY OF POETS

Sara Rajaei | Niederlande 2024 | 22 Min. | Englisch, Farsi mit engl. Untertiteln

SONNTAG, 11.05. | 17:15 Uhr
De France, Saal 1 | TICKETS
Teil des Kurzfilmprogramms ISA II

Österreichpremiere

© Sara Rajaei

Fotos aus dem Familienalbum erzählen von einer iranischen Stadt, die es vielleicht einmal gegeben hat. Im Versprechen eineraufgeklärten Gesellschaft wurde sie für Arbeiterinnen und Akademikerinnen gebaut. Nach und nach werden die Straßen, die alleNamen von Dichterinnen tragen, umbenannt. Es bricht Krieg aus und neue Stadtteile entstehen, um die Flüchtlinge aufzunehmen.Die neuen Straßennamen erinnern nun an gefallene Soldaten.

In CITY OF POETS erzählt Sara Rajaei, wie sich Emotionen einer Gesellschaft in Stadt einschreibt und verwischt die Grenzenzwischen Utopie und gelebter Erinnerung.

Regie: Sara Rajaei
Schnitt: Nathalie Alonso Casale
Ton:  Milan Gataric
Produktion: near/by films

SCREENINGS & AWARDS
74. Internationale Filmfestspiele Berlin – Berlinale Shorts Competition
48. Hong Kong International Film Festival
16. Go Short – International Short Film Festival Nijmegen
21. Vienna Shorts
23. Doxa Documentary Film Festival
21. Documenta Madrid
20. FEST – New Directors New Film Festival
16. Leiden Shorts
19. Sole Luna Doc Film Festival
44. Nederlands Film Festival


BIOGRAPHY
Sara Rajaei is an Iranian-Dutch video artist and filmmaker based in The Netherlands. In her work, she studies the notion of time by reflecting on the absence of image, memory psychology, oral history, narrative techniques, and physical/psychological space. Her artistic oeuvre consists of short films and video installations, which remain in-between storytelling and imagery. After her graduation from the Royal Academy of Art The Hague in 2002, Rajaei attended a 2-year residency at the Rijksakademie van Beeldende Kunsten Amsterdam. In 2009, she was shortlisted for the Prix de Rome. She is currently developing her first feature film with support of the funding scheme The Imagination (De Verbeelding) of Netherlands Film Fund.