HOME

19. ETHNOCINECA

International Documentary Film Festival Vienna 2025

Donnerstag 8. bis Mittwoch 14. Mai 2025

Programmheft (pdf)

Herzlich willkommen zur neunzehnten Ausgabe der ethnocineca – International Documentary Film Festival Vienna! Von 8. bis 14. Mai 2025 werden die Säle des Votiv Kino und Kino De France wieder zum Zentrum der dokumentarischen Filmkunst und des ethnographischen Filmschaffens. 

53 Lang- und Kurzfilme und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Keynote, Masterclass, Podiumsdiskussion, einem Film Talk und zahlreichen Filmgesprächen laden zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den politischen, kulturellen und sozialen Dimensionen des Dokumentarfilmkinos ein. Wir begegnen Dokumentarfilm als einer Kunstform, die neue Perspektiven zu gesellschaftspolitischen Themen und individuellen Lebensrealitäten aufzeigt, reflektiert, hinterfragt und zueinander in Beziehung bringt. Zum diesjährigen Festivalschwerpunkt HAUNTINGS haben wir Jacqueline Nsiah, Djamila Grandits und Lara Bellon eingeladen Fokusprogramme zu kuratieren und freuen uns auf neue Erfahrungen in der Begegnung von Performance, Musik und Film in ihren Programmen und Beiträgen. 

Die Wettbewerbsfilme zeigen ein facettenreiches internationales und österreichisches Dokumentarfilmkino am Puls der Zeit. Die Preise in den fünf Wettbewerbskategorien werden in feierlichem Rahmen bei der Preisverleihung, begleitet von der Vorführung der Gewinnerfilme der beiden Kurzfilmpreise, am finalen Festivaltag verliehen.

Wir bedanken uns bei allen Filmemacher*innen und Juror*innen, bei allen Fördergeber*innen und Partner*innen und dem gesamten Team der diesjährigen Ausgabe. Wir wünschen anregende wie berührende Filmerlebnisse und viel Vergnügen beim gemeinsamen Eintauchen in die Bilderwelten auf den großen Kinoleinwänden!

Marie-Christine Hartig, Martin Lintner

Plakat 2025

ERÖFFNUNGSFILM 2025

HOME GAME
Lidija Zelovic | Niederlande 2024 | 98 Min. 

In den Home-Videos der Familie Zelovic wird spürbar, wie sich der Jugoslawienkrieg und der gesellschaftliche Zerfall auf den Alltagauswirken. Die Erfahrungen der Familie als Kriegsflüchtlinge in den Niederlanden und das Heranwachsen ihres Sohnes in der neuen Heimat begleitet Lidija Zelovic bis in die Gegenwart mit ihrer Kamera. Rechtspopulismus und rassistische Spannungen führenabermals zu einer Spaltung der Gesellschaft und verwehren ihr und ihrer Familie ein Gefühl der Zugehörigkeit.

Das Familienportrait HOME GAME enthüllt, wie sich die Fehler der Geschichte wiederholen, und hinterfragt, was „Heimat“ in Zeitensich vertiefender Spaltung bedeutet. Mit eindringlicher Klarheit schafft Zelovic ein Plädoyer für Zusammenhalt in einer fragmentierten Welt.

© Lidija Zelovic „Home Game“ 2024

PROGRAMMVERÖFFENTLICHUNG

Das Programm der neunzehnten ethnocineca – International Documentary Film Festival Vienna wird am 24. April 2025 veröffentlicht.

FESTIVALSUJET 2025: Yi-Shan Lo, After the Snowmelt 2024